Aktion Biotonne Deutschland -
das Kommunikations-Netzwerk zur Biotonne

Die Aktion Biotonne Deutschland ist ein Netzwerk nationaler, regionaler und lokaler Akteure, die gemeinsam zur Biotonne kommunizieren. 

Seit 2017 führt die Initiative jährlich Kampagnen unter der Dachmarke „Aktion Biotonne Deutschland“ durch. Die nationalen Partner kommunizieren dabei über bundesweite Medien, die teilnehmenden Kommunen und Abfallwirtschaftsbetriebe setzen die Kampagne vor Ort um – unterstützt vom Projektbüro Aktion Biotonne Deutschland.

In 2025 macht die Aktion Biotonnen Deutschland drei Angebote zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit: Die neue Aktion „Biotonnen-Test“ thematisiert die verschiedenen Möglichkeiten wie in der Küche Bioabfälle getrennt gesammelt werden. Der Wettbewerb „Beste Öffentlichkeitsarbeit“ zeichnet effektive und kreative Kampagnen zur Biotonne aus. Die 2024 gestartete Kampagne #biotonnenchallenge thematisiert Fremdstoffe aus Anlass des Inkrafttretens der Kontrollwerte der BioAbfV im Mai 2025. 

Die Aktion Biotonne Deutschland wird unterstützt von:

Wählen Sie aus 3 Aktionen zur Unterstützung Ihrer Öffentlichkeitsarbeit zur Biotonne in 2025:​

Aktuelles: Kampagne 2025
Deutschlands großer #Biotonntentest

Aufruf zur Teilnahme an der Aktion 2025
#Biotonnentest: Welcher Sammel-Typ bist du?"

 

Das Kampagnen-Thema der Aktion Biotonne Deutschland in diesem Jahr lautet: „Deutschlands großer Biotonnen-Test – welcher Sammel-Typ bist du?“. Im Fokus stehen Tipps & Tricks für die Küche, damit Ihre Bürgerinnen und Bürger Bioabfälle praktisch und hygienisch getrennt sammeln können.

Nehmen Sie als Kommune oder Abfallwirtschaftsbetrieb an der neuen Kampagne teil, um Ihre Bürgerinnen und Bürger auf die Bioabfallsammlung aufmerksam zu machen.

 
Ankündigung

Jeder Mensch und jede Küche ist anders. Deshalb lautet unsere Kernbotschaft: Für jede Küche und für jede Person gibt es die passende Sammel-Methode. Die diesjährige Kampagne gibt Bürgerinnen und Bürger einen Anreiz, herauszufinden, welche Methode für sie jeweils am besten ist. Und sie bekommen durch diese Aktion Tipps, wie sie es vielleicht anders und noch leichter machen können. 

Fordern Sie Ihre Bürgerinnen und Bürger über Pressearbeit, Social Media oder auf Ihrer Website auf, den „Biotonnen-Test“ zu machen. So kann jede und jeder herausfinden, ob einem das lose Sammeln in einem Gefäß (Typ Purist), in einer Papiertüte (Typ Papiertüte) oder per eigener Methode (Typ Freestyle) liegt.

Anreiz

Belohnen Sie Bürgerinnen und Bürger, indem Sie den ersten 50 Tester einen schicken Marken-Vorsortierbehälter (Verkaufspreis im Handel 20 €) schenken, um das lose Sammeln als Purist zu testen. Für den Tüten-Test verschenken Sie eine individuell festgelegte Anzahl von Papiertüten. Sie können bei uns attraktiv gestaltete Bioabfalltüten aus Papier bestellen oder Ihre eigenen Tüten einsetzen.

Sammel-Leidenschaft digital

Als Teilnehmer dieser Aktion kommunizieren Sie Ihren Bürgerinnen und Bürgern einen Link zu einer Landingpage, die eine Übersicht der verschiedenen Sammelmethoden gibt. Diese „Galerie“ der Tipps & Tricks zum Getrenntsammeln von Bioabfällen in der Küche wird kontinuierlich weiterentwickelt. 

Als Teilnehmer der Aktion können Sie dem Projektbüro gezielt Sammel-Tipps mitteilen, die Sie durch Ihre Bürgerinnen und Bürger kennengelernt haben. Wir werden diese grafisch aufarbeiten, in die Galerie einstellen und als Postings für Social Media Ihnen und anderen teilnehmenden Kommunen und Abfallwirtschaft zur Verfügung stellen. So wird sich ein buntes Spektrum an wertvollen Tipps ergeben, von denen alle Teilnehmenden der Aktion profitieren.

Das Aktionspaket

Zur Durchführung des Biotonnen-Tests bietet Ihnen das Projektbüro der Aktion Biotonne Deutschland ein Aktionspaket mit folgenden Instrumenten an:


• Textvorlagen und Visuals für Pressearbeit, Social Media, Website etc. zur Bewerbung der Aktion „Biotonnen-Test“.
• Amüsante und emotionale Social Media-Posts zu den verschiedenen Sammel-Methoden (4 Stück)
• Das Projektbüro geht auf Geschichten der Abfallberater*innen ein -> wir visualisieren die zwei besten Tipps für Social Media / Webseite
• Plakatvorlage – kann auch als Visual / Aktionslogo für die Website genutzt werden
• 50 Biotonis (Infos zu diesem Design-Vorsortierbehälter unter www.biotoni.de und www.biotonnen-kommunikation.de)
• Zugang und Verlinkung zur Internet-Plattform „Die Vielfalt der Sammelmethoden“ und zum Insta-Kanal, auf dem verschiedene Sammelmethoden gezeigt werden – entweder erstellt von der Agentur oder von Usern hochgeladen.
• Optional Papier-Bioabfalltüten (Link zur Bestellung)

Die  Materialien sind voraussichtlich ab März verfügbar.

Kosten

Die Teilnahme und das Aktionspaket kosten 780 Euro zzgl. 19 % MwSt.

 
Anmeldung

Hier können sich Kommunen und Abfallwirtschaftsbetriebe anmelden: ANMELDUNG

 
Nutzen Sie den Biotonnen-Test als Ihren Beitrag zum Tag der Biotonne am 26. Mai 2025.
 
Weitere Infos dazu unter
www.tag-der-biotonne.de

Der Klassiker
Die #biotonnenchallenge

Mit der #biotonnenchallenge unterstützt das Netzwerk „Aktion Biotonne Deutschland“ Kommunen, Abfallwirtschaftsbetriebe und Zweckverbände bei der Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit für weniger Fremdstoffe und mehr Bioabfälle in der Biotonne. Zudem ist die #biotonnenchallenge eine hervorragende Gelegenheit, um sich auf die Kontrollwerte der BioAbV vorzubereiten, die in wenigen Monaten am 1. Mai 2025 in Kraft treten und 1 Prozent Kunststoffe und den Rückweisewert von 3 Prozent Fremdstoffen im Bioabfall verlangen werden. Kommunen, die in der Kategorie 1 „messen – kommunizieren – messen“ der #biotonnenchallenge teilnehmen, werden neben der Kommunikation auch mit den Messungen von Fremdstoffen im Bioabfall vertraut gemacht. Bei der Kategorie 2 geht es ausschließlich um die Kommunikation und ausgezeichnet werden in Berlin im Mai 2025 die „besten Kampagnen und Aktivitäten für weniger Fremdstoffe und mehr Bioabfälle in der Biotonne“.

Ihre Vorteile, wenn Sie an der #biotonnenchallenge teilnehmen:

  1. Knowhow der Fremdstoffmessung gemeinsam mit Experten der Bundesgütegemeinschaft Kompost weiterentwickeln
  2. Kommunikationsprofis unterstützen die Abfallberater:innen und Öffentlichkeitsarbeiter:innen beim Thema „Biotonne & Fremdstoffe“
  3. Online-Workshops, um sich mit anderen Kommunen zu vernetzen und Best Practices zum Thema Fremdstoffe auszutauschen
  4. Alle Beteiligte der Bioabfallverwertungskette, also Sammler, Abfallberater und Anlagenbetreiber müssen sich abstimmen und erlernen neue Prozesse

Die Aktionsmechanik in 4 Schritten

Die Belohnung für Teilnehmer der #biotonnenchallenge

Kommunen und Abfallwirtschaftsbetriebe sowie ihre engagierten Bürger:innen, die sich an der #biotonnen-challenge beteiligen, werden gleich zweimal belohnt:

Belohnung Nummer 1: Die Teilnehmenden werden in der Bundesliga-Biotonnen-Tabelle auf www.aktion-biotonne-deutschland.de gelistet. 

 

Belohnung Nummer 2: Zudem werden alle Teilnehmende der #biotonnenchallenge in beiden Kategorien am Tag der Biotonne am 26. Mai 2025 für ihr Engagement auf einer Veranstaltung in Berlin ausgezeichnet. Insbesondere werden dort auch die Sieger in der Kategorie „Beste Öffentlichkeitsarbeit für weniger Fremdstoffe und mehr Bioabfälle in der Biotonne“ vorgestellt und geehrt.  

Das Aktionspaket

Unterstützt wird die Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit der teilnehmenden Kommunen zur #biotonnenchallenge durch ein Aktionspaket des Projektbüros Aktion Biotonne Deutschland.

Dieses umfasst ein BGK-Online-Seminar zur Chargenanalyse, eine Zeitung in Form einer Bioabfalltüte aus Papier und viele weitere Kommunikationsinstrumente, um die Öffentlichkeit für die deutschlandweite #biotonnenchallenge zu mobilisieren.

Zudem organisiert das Projektbüro verschiedene Online-Workshops für die beteiligten Öffentlichkeitsarbeiter:innen und Abfallberater:innen zum Austausch ihrer Erfahrungen und Ratschläge zur Umsetzung der Kampagne zur Biotonne.

Das Aktionspaket kostet 975 Euro zzgl. MwSt. für Teilnehmende der Kategorie 1 und Kategorie 2 und wird nach der Anmeldung Teilnehmenden online bereitgestellt. 

Kommunen, die in der Kategorie 2 teilnehmen und ihre eigene Kampagne unabhängig von der #biotonnenchallenge einreichen (entsprechend kein Aktionspaket benötigen), müssen lediglich eine Teilnahmegebühr in Höhe von 550 Euro zzgl. MwSt. bezahlen (inklusive Teilnahme an den Online-Austausch-Meetings).

Die Anmeldung

Durch Klicken auf das folgende Bild können Sie das Infoblatt zur #biotonnenchallenge2024/25 herunterladen:

Wettbewerb
Beste Öffentlichkeitsarbeit für weniger Fremdstoffe und mehr Bioabfälle in der Biotonne

Sie haben bereits eine erfolgreiche Kampagne zur Biotonne umgesetzt? Dann sind Sie hier genau richtig:

Unsere Jury wählt vorbildliche Aktivitäten der Öffentlichkeitsarbeit und Abfallberatung aus, die den Fremdstoffanteil in den Biotonnen vermindern sowie die Bioabfallmenge steigern.

Kriterien hierbei sind 

* Kreativität 

* Innovationskraft 

* Schaffung von Aufmerksamkeit und

* Wirksamkeit.

Eingereicht werden können Kampagnen, die auf Basis der #biotonnenchallenge und deren Medienpaket umgesetzt werden. Unabhängig von der #biotonnenchallenge können jedoch auch eigenständige Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeits-Aktivitäten aus 2024 oder aus den Jahren zuvor eingereicht werden. Die besten Arbeiten werden auf der Auszeichnungsveranstaltung der #biotonnenchallenge in Kassel im April 2025 gewürdigt. 

Kommunen, die in der Kategorie 2 teilnehmen und ihre eigene Kampagne unabhängig von der #biotonnenchallenge einreichen, müssen lediglich eine Wettbewerbsgebühr in Höhe von 550 Euro zzgl. MwSt. bezahlen (inklusive Teilnahme an den Online-Austausch-Meetings und der Auszeichnungsveranstaltung im April 2025).

Anmeldefrist für die Kategorie „Beste Kampagne zur Biotonne“ ist der 28. Februar 2025. 

Hier können Sie die Wettbewerbsunterlagen herunterladen

Kontakt

Projektbüro Aktion Biotonne Deutschland 

Anja Pittroff 

anja.pittroff@lichtl.com 

Tel 06192 975 92 – 86