Aktion Biotonne Deutschland -
das Kommunikations-Netzwerk zur Biotonne

Die Aktion Biotonne Deutschland ist ein Netzwerk nationaler, regionaler und lokaler Akteure, die gemeinsam zur Biotonne kommunizieren. 

 Seit 2016 führt die Initiative jährlich Kampagnen unter der Dachmarke „Aktion Biotonne Deutschland“ durch. Die nationalen Partner kommunizieren dabei über bundesweite Medien, die teilnehmenden Kommunen und Abfallwirtschaftsbetriebe setzen die Kampagne vor Ort um – unterstützt vom Projektbüro Aktion Biotonne Deutschland.

Die aktuelle Kampagne in diesem Jahr, in 2024 und bis Mai 2025 – dem Inkrafttreten der Kontrollwerte der BioAbfV – ist die BIOTONNEN-CHALLENGE.

 

Die Aktion Biotonne Deutschland wird unterstützt von:

#biotonnenchallenge2024

In wenigen Monaten treten die Kontrollwerte der BioAbV in Kraft. Ab 1. Mai 2025 gelten der Kontrollwert in Höhe von 1 Prozent Kunststoffe und der Rückweisewert von 3 Prozent Fremdstoffen im Bioabfall. Zur Vorbereitung darauf bietet das Netzwerk „Aktion Biotonne Deutschland“ Kommunen und Betrieben das praxisorientierte Projekt „biotonnenchallenge2024“ an.

Der Mehrwert für Teilnehmende:

Knowhow der Fremdstoffmessung gemeinsam mit Experten der Bundesgütegemeinschaft Kompost weiterentwickeln

Online-Workshops, um sich mit anderen Kommunen zu vernetzen und Best Practices zum Thema Fremdstoffe auszutauschen

Kommunikationsprofis unterstützen die Abfallberater:innen und Öffentlichkeitsarbeiter:innen beim Thema „Biotonne & Fremdstoffe“

Alle Beteiligte der Bioabfallverwertungskette, also Sammler, Abfallberater und Anlagenbetreiber müssen sich abstimmen und erlernen neue Prozesse

Die Aktionsmechanik in 4 Schritten

 1. Fremdstoff-Messung

Teilnehmende ermitteln mit der „Chargenanalyse“ der Bundesgütegemeinschaft BGK oder anderen Erfassungsmethoden den Fremdstoffgehalt in den Biotonnen aus mindestens einem Wohngebiet – empfohlen werden zwei Fokus-Sammelgebiete und mehr. Mehr Infos zur Chargenanalyse HIER.

 

Die Veränderung des Fremdstoffanteils in der Biotonne kann jedoch auch mit anderen Methoden festgestellt werden, wie beispielsweise einer Biotonnenkontrolle durch Sicht oder technische Systeme oder durch eine Gebietsanalyse. 

 

 2.   Kampagne

 

Nach der 1. Messung wirbt die Abfallberatung schwerpunktmäßig im Fokus-Sammelgebiet. Das Projektbüro unterstützt die Bessermacher-Kampagne und stellt entsprechende Kommunikations-Materialien zur Verfügung. Zudem ist die CHALLENGE aber auch ein Kommunikationsanlass zur Biotonne im gesamten Kreis oder in der Stadt. 

Das Projektbüro stellt für beide Ansätze ein umfangreiches Aktionspaket zur Verfügung.

 Die Öffentlichkeitsarbeit zur CHALLENGE kann übrigens auch ohne Einsendung von Messergebnissen umgesetzt werden.

    3.    Erneute Messung

Die erneute Messung vom Fremdstoffanteil erfolgt nach ca. einem Jahr im Fokus-Sammelgebiet bzw. den Fokus-Sammelgebieten.

So sind die Messungen etwa in Bezug auf den Anteil von Grünschnitt in der Pflanzenwachstumsperiode saisonal vergleichbar. 

 

4.  Ergebnisse an die BGK

Die Messergebnisse werden an die Bundesgütegemeinschaft übermittelt.

Entscheidend ist der Wert, um wieviel Prozent sich der Fremdstoffanteil in den Biotonnen im Fokus-Sammelgebiet verringert hat.

Die Belohnung

Kommunen und Abfallwirtschaftsbetriebe sowie ihre engagierten Bürger:innen werden gleich zweimal belohnt:

Die Teilnehmenden werden in der Bundesliga-Biotonnen-Tabelle auf www.aktion-biotonne-deutschland.de gelistet. Sobald ein Messergebnis bei der BGK eingeht, wird die Kommune oder der Abfallwirtschaftsbetrieb in der Tabelle aufgeführt (falls dies gewünscht wird).

Dabei wird differenziert, ob die Teilnehmer eine Chargenanalyse oder ausschließlich Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt haben. 

 

Teilnehmende, die ihr Ergebnis bis April 2025 übermitteln, werden am Tag der Biotonne am 26. Mai 2025 für ihr Engagement ausgezeichnet. Da die Kontrollwerte der Bioabfall-Verordnung im Mai 2025 in Kraft treten, wird ein großer Event am Tag der Biotonne im Mai 2025 in Berlin geplant.  

Außerdem vergeben das Projektbüro Aktion Biotonne Deutschland und seine nationalen Partner am 26. Mai 2025 den Sonderpreis für herausragende Öffentlichkeitsarbeit zur Biotonne, der deutschlandweit ausgelobt wird (unabhängig von der Einsendung von Messergebnissen und der Entwicklung der Fremdstoff-Quote).

Das Aktionspaket

Unterstützt wird die Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit der teilnehmenden Kommunen zur BIOTONNEN-CHALLENGE durch ein Aktionspaket des Projektbüros Aktion Biotonne Deutschland.

Dieses umfasst ein BGK-Online-Seminar zur Chargenanalyse, eine Zeitung in Form einer Bioabfalltüte aus Papier und weitere Kommunikationsinstrumente, um die Öffentlichkeit für die deutschlandweite CHALLENGE zu mobilisieren.

Zudem organisiert das Projektbüro verschiedene Online-Workshops für die beteiligten Öffentlichkeitsarbeiter:innen und Abfallberater:innen zum Austausch ihrer Erfahrungen und Ratschläge zur Umsetzung der Kampagne zur Biotonne.

Das Aktionspaket kostet 975 Euro zzgl. MwSt. und wird nach der Anmeldung Teilnehmenden online bereitgestellt.

Die Anmeldung

Teilnehmer

  • Städte
  • Landkreise
  • Gemeinden
  • Zweckverbände
  • Abfallwirtschaftsbetriebe
  • Anlagenbetreiber 

als Einzelbetriebe oder als Kooperationen

 

Kosten

Kosten für die Teilnahme der #biotonnenchallenge 2024 (inklusive Aktionspaket 2024 und dem BGK-Online-Seminar): 

975 Euro zzgl. MwSt.

Die Bestellung des Aktionspakets und die Durchführung der Kampagne vor Ort ist auch unabhängig von einer Chargenanalyse möglich.

hier geht's zur Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt durch den Erwerb des Aktionspakets hier:

Termine

Bundesweiter Start der #biotonnenchallenge ist Ende Mai 2024 aus Anlass des Tages der Biotonne am 26. Mai.

Wer an diesem Tag mit der Kampagne vor Ort beginnt, sollte sich bis 30. April 2024 anmelden, um alle Materialien rechtzeitig zu erhalten.

Ansonsten ist eine Anmeldung ab sofort in 2023 und im Laufe des Jahres 2024 möglich. 

Wer am Tag der Biotonne 2025 (26.5.2025) ausgezeichnet werden möchte, sollte bis April 2025 seine Öffentlichkeitsarbeit und die 2. Messung abgeschlossen haben.

Kontakt

Projektbüro Aktion Biotonne Deutschland 

Anja Pittroff 

anja.pittroff@lichtl.com 

Tel 06192 975 92 – 86

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (BGK)

Maria Thelen-Jüngling 

thelen@kompost.de 

Tel 02203 35837 – 20

Durch Klicken auf das folgende Bild können Sie das Infoblatt zur #biotonnenchallenge2024 herunterladen: