Aktion Biotonne Deutschland -
das Kommunikations-Netzwerk zur Biotonne

Die Aktion Biotonne Deutschland ist ein Netzwerk nationaler, regionaler und lokaler Akteure, die gemeinsam zur Biotonne kommunizieren. 

 Seit 2016 führt die Initiative jährlich Kampagnen unter der Dachmarke „Aktion Biotonne Deutschland“ durch. Die nationalen Partner kommunizieren dabei über bundesweite Medien, die teilnehmenden Kommunen und Abfallwirtschaftsbetriebe setzen die Kampagne vor Ort um – unterstützt vom Projektbüro Aktion Biotonne Deutschland.  

Die BIOTONNEN-CHALLENGE 2023 zum Bessermachen

die Challenge für die Bürger:
Bessermachen

Die Aufgabe für die Bürger:innen: Kein Plastik, Glas oder Metall in die Biotonne werfen und die Fremdstoffquote des Bioabfalls in der Stadt innerhalb eines Jahres deutlich senken. 

Bundesweit werden die Kommunen und deren Bürger:innen ausgezeichnet, denen dies am besten gelingt.

Alle teilnehmenden Kommunen erhalten ein Zertifikat.

Einen Sonderpreis gibt es für die deutschlandweit beste Öffentlichkeitsarbeit einer Kommune zur Biotonne.

die Challenge für die Kommunen:
Kontrollwerte

Für die teilnehmenden Kommunen, Abfallwirtschaftsbetriebe und Anlagenbetreiber ist die CHALLENGE eine spielerische Vorbereitung für zukünftige Kontrollwerte der Bioabfallverordnung. Diese verlangt bis Mai 2025 einen Anteil von maximal 1 Massenprozent Gesamtkunststoffe in Bioabfällen aus der Biotonne. Anlagenbetreiber müssen dies kontrollieren und bei Bedarf messen.

Kommunizieren & Messen ist deshalb das Motto der BIOTONNEN-CHALLENGE: Teilnehmer messen Fremdstoffe vor dem Start und am Ende der Kampagne und werden so frühzeitig mit einer Methode der Fremdstoffmessung vertraut.

Wie läuft die Aktion ab?

 Fremdstoff-Messung

Teilnehmende ermitteln mit der „Chargenanalyse“ der Bundesgütegemeinschaft BGK den Fremdstoffgehalt aus einer Fahrzeugladung aus mindestens einem Wohngebiet – empfohlen werden zwei Fokus-Sammelgebiete und mehr.

 Diese Methode ist in der BioAbfV verankert. Sie erfordert einen deutlich geringeren Aufwand (ca. 4 Personen, 6. Std., 300 – 500 qm Fläche) zur Untersuchung des Fremdstoffgehaltes im Vergleich zu einer großangelegten Gebietsanalyse. 

Mehr Infos zu Chargenanalyse HIER.

Kampagne

Start der BIOTONNEN-CHALLENGE 2023 ist idealerweise der „Tag der Biotonne“ am 26. Mai 2023, initiiert von der BGK. Eine spätere Teilnahme im Laufe des Jahres ist jederzeit möglich. 

Zum einen wirbt die Abfallberatung schwerpunktmäßig im Fokus-Sammelgebiet, wo gemessen wurde. Zum anderen ist die CHALLENGE aber auch ein Kommunikationsanlass zur Biotonne im gesamten Kreis oder in der Stadt. 

Das Projektbüro stellt für beide Anästze ein umfangreiches Aktionspaket zur Verfügung.

 Die Kampagne kann auch ohne Einsendung einer Chargenanalyse umgesetzt werden.

Erneute Messung

Die erneute Messung mit der Chargenanalyse erfolgt nach ca. einem Jahr bzw. in dem Zeitraum vor dem Tag der Biotonne 2024 im Fokus-Sammelgebiet bzw. den Fokus-Sammelgebieten. So sind die Messungen saisonal vergleichbar. 

Teilnehmer übermitteln die Ergebnisse online an die BGK, die die Daten deutschlandweit auswertet.

AUSZEICHNUNG

  1. Ausgezeichnet werden bundesweit die teilnehmenden Kommunen, bei denen die Fremdstoffquote prozentual am stärksten zurückging. 
  2. In jedem Fall erhält jede teilnehmende Kommune ein Zertifikat über den Anteil der Reduzierung in seinen ausgewählten Sammelgebieten. Dieses Zertifikat kann für die lokale Öffentlichkeitsarbeit zur Biotonne genutzt werden.
  3. Außerdem vergeben das Projektbüro Aktion Biotonne Deutschland und seine nationalen Partner den Sonderpreis für herausragende Öffentlichkeitsarbeit zur Biotonne, der deutschlandweit ausgelobt wird (unabhängig von der Entwicklung der Fremdstoff-Quote).

Das Aktionspaket

Unterstützt wird die Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit der teilnehmenden Kommunen zur BIOTONNEN-CHALLENGE durch ein Aktionspaket des Projektbüros Aktion Biotonne Deutschland.

Dieses umfasst ein BGK-Online-Seminar zur Chargenanalyse, eine Zeitung in Form einer Bioabfalltüte aus Papier und weitere Kommunikationsinstrumente, um die Öffentlichkeit für die deutschlandweite CHALLENGE zu mobilisieren.

Das Aktionspaket kostet 945 Euro zzgl. MwSt. und wird nach der Anmeldung Teilnehmenden online bereitgestellt.

Die Anmeldung

Teilnehmer

  • Städte
  • Landkreise
  • Gemeinden
  • Zweckverbände
  • Abfallwirtschaftsbetriebe
  • Anlagenbetreiber 

als Einzelbetriebe oder als Kooperationen

 

Kosten

Kosten für die Teilnahme im Jahr 2023 (inklusive Aktionspaket 2023 und dem BGK-Online-Seminar): 

945 Euro zzgl. MwSt.

Die Bestellung des Aktionspakets und der Durchführung der Kampagne vor Ort ist auch unabhängig von einer Chargenanalyse möglich.

hier geht's zur Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt durch den Erwerb des Aktionspakets hier:

Termine

Bundesweiter Start: 26. Mai 2023 (Tag der Biotonne).

Spätere Teilnahme ist jederzeit möglich – auch über 2023/2024 hinaus.

Anmeldefrist (falls Start am 26.5.):  30. April 2023

1. Chargenanalyse (falls Start 26.5.): möglichst März/April 2023 

2. Chargenanalyse: möglichst März/April 2024 

Infoblätter
zur BIOTONNEN-CHALLENGE und zur Chargenanalyse

Kurzpräsentation zur BIOTONNEN-CHALLENGE 2023 zum Herunterladen:

Informationsblatt der BGK zur Chargenanalyse zum Herunterladen:

Kontakt

Projektbüro Aktion Biotonne Deutschland 

Anja Pittroff 

anja.pittroff@lichtl.com 

Tel 06192 975 92 – 86

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (BGK)

Maria Thelen-Jüngling 

thelen@kompost.de 

Tel 02203 35837 – 20

Schriftliche Anfragen können auch über das Kontaktformular abgegeben werden.